Minus 20% bis 2030

Luftverkehr muss Wachstumskurs verlassen!

Luftverkehr – Der Klimakiller auf Wachstumskurs

Ein weiteres Wachstum des Luftverkehrs ist den Menschen in Flughafennähe nicht zumutbar. Zugleich aber würden so die Klimaziele gefährdet, zu denen sich auch Deutschland bekennt.

Die Zahl der Flugbewegungen hat sich in den vergangenen Monaten deutlich erhöht. An einigen Flughäfen wurden bereits die Höchstwerte von 2019 erreicht.

Und die Luftverkehrswirtschaft will in den nächsten Jahren noch mehr: Sie strebt in Europa bis 2040 ein Wachstum der Passagierzahlen um 45 Prozent an.

Nur etwas geringer soll der Zuwachs an Flugbewegungen ausfallen. Das alles würde zu mehr Fluglärm und zu noch mehr klimaschädlichen Emissionen führen.

Wir fordern, dass die Zahl der planbaren Flüge bis 2030 um 20% sinkt!

Bereits heute verantwortet der Luftverkehr in Deutschland ca. 8 Prozent der klimaschädlichen Emissionen. Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral wirtschaften und leben will, muss auch der Luftverkehr zur Minderung der Emissionen beitragen. Bisher sehen dies die Pläne der Bundesregierung nicht vor.

Klimaneutrales Fliegen ist ein Märchen.

Selbst wenn es irgendwann nachhaltig produziertes Kerosin oder andere CO2-freie Lösungen geben sollte, werden diese selbst nach Auffassung der größten Optimisten bis 2045 in den erforderlichen Mengen nicht zur Verfügung stehen.

Rechtsgutachten bestätigt Forderung nach Absenkung der Slots!

LUFTVERKEHR IST KLIMASCHÄDLICH

Bereits heute verantwortet der Luftverkehr in Deutschland ca. 8 Prozent der klimaschädlichen Emissionen. Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral wirtschaften und leben will, muss auch der Luftverkehr zur Minderung der Emissionen beitragen. Bisher sehen dies die Pläne der Bundesregierung nicht vor.

LUFTVERKEHR
UND ZUKUNFT

Es wird erwartet, dass der weltweite Luftverkehr in den nächsten 20 Jahren jährlich um 3,7 Prozent zunehmen wird. 2040 wird mit mit 9,4 Milliarden Passagieren und 53 Millionen Flügen gerechnet. Würde diese Entwicklung eintreten, stiegen die klimaschädlichen Emissionen in den nächsten zwanzig Jahren um etwa 50 Prozent.

LUFTVERKEHR KLIMANEUTRAL?

Die Luftverkehrsbranche behauptet, in 30 Jahren würden wir klimaneutral fliegen. Doch selbst die Luftfahrtindustrie geht nicht davon aus, dass sie den CO2-Ausstoß komplett verhindern kann. Das werde „nicht zu schaffen sein“, schreibt die „Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany“ (aireg).

LUFTVERKEHR
BEGRENZEN!

Der Luftverkehr ist die klimaschädlichste Form des Reisens. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, muss das Angebot an Flügen zurückgehen. Deshalb fordern wir Bundesregierung und Bundestag auf, die Flugrechte an den deutschen Verkehrsflughäfen bis 2030 um 20 Prozent zu kürzen.

Sinkflug für den Luftverkehr!

Fliegen gefährdet unser Klima. Deshalb fordern wir den Bundestag auf: Reduziert die Zahl der Flüge bis 2030 um 20 Prozent !

Wir fordern die Bundesregierung und den Bundestag auf:

Die klimaschädlichen Emissionen des Fliegens zu mindern und deshalb die Zahl der planbaren Starts und Landungen an den deutschen Verkehrsflughäfen bis 2030 um 20 Prozent zu reduzieren!

Ein solcher Eingriff ist klimapolitisch notwendig, wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral werden will und vermeiden will, dass die Klimabelastung durch den Luftverkehr in den nächsten Jahren sogar noch zunimmt.

Eine Verminderung der planbaren Starts und Landungen um zirka 20 Prozent bis 2030 (ggü. 2019) ist verhältnismäßig, da Alternativen zum Fliegen, insbesondere auf kurzen Strecken vorhanden sind, bzw. in den nächsten Jahren ausgebaut werden.

SCHRUMPFEN
statt Wachstum!

Für Klima und Lebensqualität!

SCHRUMPFEN
ist machbar!

Zeigt das Rechtsgutachten!

SCHRUMPFEN
braucht Bewegung!

Unterstützen Sie unsere Kampagne!

Unterschreiben Sie jetzt unsere Forderung!

Wir fordern die Bundesregierung und den Bundestag auf:

Die klimaschädlichen Emissionen des Fliegens zu mindern und deshalb die Zahl der planbaren Starts und Landungen an den deutschen Verkehrsflughäfen bis 2030 um 20 Prozent zu reduzieren!

Als Organisation

Als Verein, Verband oder Initiative können Sie hier unterschreiben und uns ein Logo im Format JPG/PNG/PDF/BMP übermitteln. Die Unterschrift muss durch einen Beauftragten oder Vertreter erfolgen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
E-Mail
Bitte nicht mehr als 40 Worte. Sinnvolle Kürzung bleibt vorbehalten.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Hier können SIe das Logo Ihrer Organisation hochladen . Dateigröße: Bilddateien dürfen nicht größer als 5 MB sein.
Datenschutz

Als Privatperson

Als Privatperson können Sie unsere Petition und Forderung unterstützen und sich für den Newsletter unserer Kampagne eintragen. Bitte kommentieren Sie gerne Ihre Beweggründe.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
E-Mail
Bitte nicht mehr als 40 Worte. Sinnvolle Kürzung bleibt vorbehalten.
Datenschutz
Unterstützer

Unsere Kampagne wird von folgenden Organisationen unterstützt:

ROBIN WOOD - Gewaltfreie Aktionsgemeinschaft für Natur und Umwelt e. V.
IK. Initiativkreis
Klima- und Fluglärmschutz für die
Metropolregion Hamburg
Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln-Bonn e.V.
Schutzgemeinschaft Filder e.V.
BI Bayerischer Untermain Ein Himmel ohne Höllenlärm
Unterstützer

Unsere Kampagne wird von folgenden Personen unterstützt:

Meyer G., 53773 Hennef

Es ist unzumutbar, wie stark derFlugverkehr und damit der Fluglärm im Rhein-Sieg-Kreis in den letzten Jahren angestiegen ist, obwohl die Politiker immer wieder versprochen haben, diesen zu reduzieren !!!

Minus 20% bis 2030

Weniger Flugzeuge – Gut für’s Klima!

An die Mitglieder des Bundestags!

Der Luftverkehr in Deutschland ist für acht Prozent der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Seine Wachstumsziele gefährden das Erreichen der Klimaneutralität 2045. 

Wir fordern Sie auf:
Verpflichten Sie die deutschen Verkehrsflughäfen im Luftverkehrsgesetz, die Zahl der planbaren Flugbewegungen bis 2030 um 20 Prozent zu reduzieren! 

Unterstützen Sie unsere Petition

Unterschreiben Sie jetzt und fordern mit uns:

Minus 20% bis 2030!