Rasim K., 45259 Essen
Rasim K., 45259 Essen Weiterlesen »
Seit 2000 wohne ich in Düsseldorf-Kaiserswerth. Abgesehen vom Fluglärm, der bei gekipptem Fenster während der warmen Jahreszeit, in den Morgenstunden und in der Nacht den Schlaf erheblich stört, ist es für mich bei Windrichtungen aus Ost und Süd-Ost sehr abschreckend, die Kerosinschwaden hier in der Nähe des Hauses einzuatmen (ich bin Asthmatikerin).
Monika H., 40489 Düsseldorf Weiterlesen »
Das es nichtmal ein Zeitfenster von 8 Stunden Nachtruhe gibt ist gesundheitsschädigend, da sich Schlafmangel u. a. schädigend auf das Herz-Kreislaufsystem auswirkt.
Ralf K., 45219 Essen Weiterlesen »
Frankreich macht es vor: Flugverbindungen von Bordeaux, Nantes und Lyon zum Flughafen Paris-Orly wurden untersagt. Zwischen diesen Städten gibt es eine Zugverbindung mit dem schnellen TGV von weniger als zweieinhalb Stunden. Dies ist das Hauptkriterium für die Streichung der Flüge. Deutschland, bitte nachmachen!
Andreas Sch., 60322 Frankfurt am Main Weiterlesen »
Der Fluglärm im Nobelring/Sachsenhausen ist sehr schlimm. Man möchte nur noch fliehen – wenn man denn könnte.
Ursula R., 60598 Frankfurt Weiterlesen »
Der Sommer und Herbst 2023 war für den Luftverkehr europaweit rekordverdächtig. Bis Ende Juli erreichten die internationalen Touristenankünfte weltweit 84% des Niveaus vor der Pandemie. In einigen europäischen Ländern wie Frankreich, Dänemark und Irland übertraf die Tourismusnachfrage sogar das Niveau vor der Pandemie.
Für Ross Bennett-Cook von der University of Westminster sorgt eine Rückkehr zum Status Quo für Bedenken, ob der bereits schlimmen ökologischen und sozialen Folgen.
Der Tourismus ist Teil des Problems. Der Tourismussektor erzeugt etwa ein Zehntel der Treibhausgasemissionen, die die Klimakrise vorantreiben.
Die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt sind so schwerwiegend geworden, dass eine drastische Änderung unserer Reisegewohnheiten unvermeidlich sind. In einem Bericht aus dem Jahr 2023, der die Zukunft des nachhaltigen Reisens analysierte, schlug der Reiseveranstalter Intrepid Travel vor, dass „Kohlenstoffpässe“ bald Realität werden, wenn die Tourismusbranche zu überleben hofft.
Die Idee eines CO2-Passes konzentriert sich darauf, dass jedem Reisenden eine jährliche CO2-Zulage zugewiesen wird, die er nicht überschreiten darf. Diese Zulagen kann dann „rationiert“ eingesetzt werden.